Natur Pur - die Schönheit des Westerwaldes mit allen Sinnen erleben - lautet das Moto der diesjährigen Wanderungen.
Vier attraktive, erlebnisreiche geführte Wanderungen, laden ein vielleicht bisher nicht so bekannte Bereiche des Westerwaldes kennen zu lernen.
Die Augen und Sinne öffnen und die Füße in Gang bringen heißt es bei der Erlebniswanderung für Familien, mit spannenden Mitmachaktionen für Jung und alt im Stöffel-Park.
Familien-Erlebnis-Wanderung für junge und jung gebliebene Wanderer!
Um Familien mit Kindern und Jugendliche für die Natur zu begeistern wird erstmals eine „Familien-Erlebnis-Wanderung“ im Stöffel-Park angeboten.
Die „Familien-Erlebnis-Wanderung“ findet an einem Sonntag in den Schulferien statt. Hiermit werden, neben den Eltern, ganz besonders wandernde Omas und Opas angesprochen die mit dieser Tour, ihre Enkel (oder die von Bekannten) begeistern werden.
Für alle Wanderungen gilt:
W1 Samstag, 5. Juni 2021
„Der Schatz am Silbersee“
Die Wanderung beginnt in Daaden am Wanderparkplatz an der "Hüllbuche", die mit ihrem knorrigen Stamm vermutlich einer der ältesten Bäume in der Umgebung von Daaden ist.
Weiter geht es bergauf zum 517,5 m ü. NHN gelegenen Hohenseelbachskopf und dem "Silbersee" im Naturschutzgebiet Mahlscheid.
Obwohl die Wanderung unter anderem auch durch ehemaliges "Borkenkäferland" führt, verläuft die Wanderung zu großen Teilen auf schattigen Waldwegen und schmalen Trampelpfaden mit tollen Fernsichten. Viel Interessantes gibt es auf dieser geführten Wanderung zu entdecken und durch die Wanderführer werden nicht nur die folgenden Fragen erläutert
Welche Schätze findet man am "Silbersee"?
Was verbirgt sich hinter der "Blauen Halde"?
Was hat es mit dem "Auge Gottes" auf sich?
...
Fast schon am Ende der Wanderung wartet dann noch eine Besonderheit auf die Wanderer:
Am "Baum der müden Wanderschuhe" hat jeder Wanderer einen Wunsch frei, wenn er sich dann an die Bedingungen für das wünschen hält 😉
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen erfolgt KEINE Einkehr.
Bitte als Selbstversorger für Rucksackverpflegung und Getränke sorgen!
Anmeldung unter:
Mobil: 0178 462 869 4 oder per E-Mail: wanderfuehrer@typisch-westerwald.de
W2 Sonntag, 6. Juni 2021
„Licht am Ende des Tunnels - wandern über und unter Tage“
Obwohl diese Wanderung keine Nachtwanderung ist brauchen wir auf dem ersten Kilometer dieser Wanderung eine Lichtquelle.
Nach dem Start am Wanderparkplatz an der K41 führt uns der Weg bergab zum östlichen Eingang des ehemaligen Rabenscheider Eisenbahntunnels.
Auf geschottertem Weg tauchen wir ein in das Reich der Fledermaus und erfahren vom Wanderführer was es mit den Decknamen "Uhu und "Rabe1" auf sich hat.
Begleitet von einem frischen Luftzug wandern wir 1.100 m auf den Spuren des "Balkan Express", durch den Tunnel zum westlichen Tunnelportal und gelangen in das idyllische Naturschutzgebiet Aubachtal.
Entlang des naturnahen Bachauen-Systems, das dem Eisvogel, der seltenen Wasseramsel und dem Blaukehlchen Lebensraum bietet, führt der Weg an Relikten vergangener Tage vorbei.
Früher wurde in dieser Region neben Basalt und Eisenerz auch Braunkohle und Ton gefördert. Kalk und Ton werden auch noch bis zum heutigen Tage abgebaut.
Das "Wildweiberhäuschen", ein imposanter 30 m hoher Kalkfelsen, wird passiert und nach einer weiteren tollen Aussicht bei den "Wilden Weibern" geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen erfolgt KEINE Einkehr.
Bitte als Selbstversorger für Rucksackverpflegung und Getränke sorgen!
Anmeldung unter:
Mobil: 0178 462 869 4 oder per E-Mail: wanderfuehrer@typisch-westerwald.de
W3 Samstag, 11. Juli 2021
Familien-Erlebnis-Wanderung im Stöffel-Park
Die Familien-Erlebnis-Wanderung ist eine Veranstaltung des Westerwald-Vereins für alle Generationen.
Mitten im Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel, dürfen Kinder mit Ihren Geschwistern, zusammen mit ihren Eltern und Großeltern die Natur mit alle Sinnen erleben.
An diesem Tag wird die Neugier und die Entdeckerfreude geweckt!
Etwa 4 Kilometer sind wir unterwegs. Aber das wird kaum auffallen, denn den Weg wandern wir nicht ohne Spiel und Spaß, Geschichten und Mitmachaktionen.
Wir brauchen auch Zeit, um die Natur in dem Steinbruch und an dem kleinen See wahrzunehmen, Insekten und Reptilien zu beobachten, aber auch, um die alten Maschinen und neuen Kunstwerke auf uns wirken zu lassen.
Während der Wanderung im Stöffel-Park warten auf uns unterwegs spannende Aktionen zum Mitmachen rund um den Stöffel-Park und den Stöffel-See. Beim Ertasten von verschiedenen Naturmaterialien, balancieren auf einem Baumstamm oder Barfuß entlang des Stöffel-Sees watend, können nicht nur die Kinder die Natur mit allen Sinnen entdecken.
Die Papas, Mamas, Opas und Omas dürfen den kleinen Entdeckern helfen und gemeinsam erleben die Kinder und die Erwachsenen die Natur im Stöffel-Park .
… dies und vieles mehr gibt es zu Erleben!
Tourstart: |
09:30 Uhr |
Treffpunkt: |
Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel |
Kilometer: |
ca. 4-5 km |
Höhenmeter: |
ca. 20 hm ↑ 20 hm↓ |
Kategorie: |
Leicht Die Wanderstrecke ist kinderwagentauglich. |
Webseite: |
|
Teilnahmebedingungen:
Die Veranstaltung und der Eintritt in den Stöffel-Park ist für die Teilnehmer (angedacht sind etwa 15 Teilnehmer pro Gruppe) kostenlos!
Alter ab 4 Jahren (das Wandern einer Strecke von 4-5 Kilometern muss alleine oder mit Hilfe der die Kinder begleitenden Erwachsenen bewältigt werden können).
Die Aufsichtspflicht liegt bei den die Kinder begleitenden Erwachsenen!
Nur mit Anmeldung, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt
Hinweise
Bitte mitbringen:
Anmeldung und Kontakt:
Eine Anmeldung – erst ab 1. Juni 2021 möglich – ist nötig (bitte Alter der Kinder und Anzahl Erwachsene angeben):
E-Mail info@stoeffelpark.de, Telefon 02661 9809800
oder
beim Wanderführer Rainer Lemmer
E-Mail wanderfuehrer@typisch-westerwald.de,
Telefon 0178 462 869 4
W4 Samstag, 28. August 2021
„Der goldene Mann & die Watzenhahner Riesen“
Kaum am Treffpunkt angekommen und aus dem Auto ausgestiegen entdecken wir das erste geologische Highlight der Wanderung.
Das Naturdenkmal Kranstein, ein erloschener Vulkanschlot den man hier im Querschnitt betrachten kann wurde schon 1984 unter Schutz gestellt. Diese geologische Besonderheit ist im gesamten Westerwald einmalig und es gibt kaum ein Bildband vom Westerwald in dem der Kranstein nicht abgebildet ist.
Über Wiesen - und Feldwege führt der Wanderweg am alten Windrad in Weltersburg vorbei und hoch auf den 436 m ü. NHN gelegenen Küppel, der auch Burgberg genannt wird.
Bei klarer Sicht bietet sich von hier aus eine der beeindruckendsten Aussichten auf dieser Wanderung. Über den Ort Weltersburg mit seiner Kapelle und dem Reifenberger (Brambacher) Schlösschen schweift der Blick bis weit hinab ins Elbbachtal und Limburger Becken. Fern am Horizont erblickt man bei guter Sicht den Feldberg im Taunus.
Lediglich Mauerreste geben Hinweise auf die einstige Burg. Der Verlauf der Wanderung führt nun auf Wiesenwegen wieder bergab und nach einem knackigen Anstieg erreicht man mit dem "Girkenrother Igel" eine weitere geologische Besonderheit auf dieser Wanderung. Teilweise fast waagrecht treten hier mächtige Basaltsäulen zu Tage.
Es geht weiter bergab durch den Wald bis die eindrucksvollen Basaltformationen, die "Watzenhahner Riesen", im ehemaligen Steinbruch von Berzhahn erreicht sind.
Vorbei an den Ruinen der ehemalige Basaltaufbereitung direkt an den Gleisen gelegen geht es hinunter in das Elbbachtal. Durch Willmenrod, den Geburtsort des Erfinders des "Toast Hawaii", geht es wieder zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Was es mit dem "Toast Hawai", dem "goldenen Mann" und vielem anderen so auf sich hat, erklären die Wanderführer während der geführten Wanderung.
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen erfolgt KEINE Einkehr.
Bitte als Selbstversorger für Rucksackverpflegung und Getränke sorgen!
Anmeldung unter:
Mobil: 0178 462 869 4 oder per E-Mail: wanderfuehrer@typisch-westerwald.de
W5 Sonntag, 29. August 2021
„Hoch hinaus - Butterpfad einmal anders“
Das geht ja schon gut los ... direkt am Parkplatz und Start der Wanderung in Kurtscheid!
Sowie man die 123 Stufen gemeistert hat, bietet sich von der ca. 14 m hohen Aussichtsplattform auf dem alten Wasserturm in Kurtscheid eine fantastische Aussicht!
Bei klarer Sicht sieht man am Horizont Teile des Siebengebirges, den Kühkopf und Hunsrück, den Köppel bei Montabaur, den Taunus und selbst die Hohe Acht in der Eifel ist an Tagen mit guter Sicht zu erkennen.
Die Wanderung führt über Wiesen- und Feldwege an dem Naturdenkmal "Alteburg", einer Wallanlage des späten Mittelalters, vorbei in den Wald zu einer weiteren archäologischen Besonderheit. Deutlich im Gelände erkennbar befindet sich hier im Wald ein keltisches Grabhügelfeld aus der Älteren Eisenzeit (6.-3. Jh. v. Chr.). An der Rekonstruktion eines Grabhügels führt die Wanderung an alten Kohle-Meilerplätzen vorbei zum beindruckenden Mammutbaum-Wald.
Der Weg verläuft weiter auf dem Butterpfad zur "Schönen Aussicht". In der Ferne sieht man das heutige Industriedenkmal und ehemalige Fördergerüst der Eisenerzgrube Grube Georg in Willroth.
Wir wandern hinab in das Fockenbachtal und weiter auf den Spuren des Bergbaus in dieser Region. Die Wanderung führt entlang der ehemaligen Kupfererz und Eisenstein-Gruben Louisenglück und Alexanderstollen. Vergitterte Grubeneingänge dienen heute dem Naturschutz als Fledermaus Refugium.
Am Fockenbach entlang geht es weiter zur Hümmericher Mühle und zur Fockenbachsmühle. Das Fockenbachtal verlassend geht es nun stetig bergauf und an den Aussichtspunkten Ilsenstein und Wilhelmsruh vorbei, zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Aufgrund der Kontaktbeschränkungen erfolgt KEINE Einkehr.
Bitte als Selbstversorger für Rucksackverpflegung und Getränke sorgen!
Anmeldung unter:
Mobil: 0178 462 869 4 oder per E-Mail: wanderfuehrer@typisch-westerwald.de
Hinweis:
Die Wanderungen finden bei jedem Wetter statt und die Teilnahme an den Wanderungen erfolgt auf eigene Gefahr.
Veranstalter der Wanderungen ist der Hauptverein des Westerwald-Verein e.V., mit Sitz in Montabaur.
Der Westerwald-Verein und seine Wanderführer übernehmen keine Haftung bei etwaigen Unfällen, Sachschäden, Verlusten oder Verspätungen. Ggf. erforderliche Streckenänderungen behält sich der Wanderführer vor. Diese - wenn nötig - werden bei Wanderbeginn bekannt gegeben.
Während der Wanderung können durch die Wanderführer Fotos gemacht werden, die später ggf. in Presseberichten oder auf Webseiten veröffentlicht werden. Mit der Teilnahme an der Wanderung erklärt sich der/die Wandernde damit einverstanden. Wenn dies nicht gewünscht ist, bitte den Wanderführer rechtzeitig informieren.
Neugierig geworden?
Lust an einer oder vielleicht sogar an allen Wanderungen teilzunehmen?
Wanderführer Rainer Lemmer und seine Wanderführer-Kollegen/-innen freuen sich auf euch.
Bei Fragen meldet euch bitte beim Wanderführer Rainer Lemmer:
Mobil: 0178/4628694
oder
E-Mail: wanderfuehrer@typisch-westerwald.de
Zur Teilnahme an den Wanderungen ist eine Anmeldung erforderlich!
Es sind noch keine Einträge vorhanden.