Von Basalt, Geschichten und Gemeinschaft – ein erlebnisreicher Tag im herbstlichen Westerwald
Am 18. Oktober 2026 hieß es im Stöffel-Park in Enspel: „SWR4 wandert – gemeinsam den Südwesten entdecken!“
Gemeinsam mit dem Team von SWR4 – Moderator Stefan Nink, Redakteur Oliver Jochmann und Reporter Christoph Bröder – machten sich die Gewinnerinnen und Gewinner des beliebten
SWR4-Gewinnspiels auf den Weg über die Wäller Tour und GEOROUTE Stöffel-Tour.
Geführt wurde die Gruppe von Rainer Lemmer, DWV-Wanderführer® und zertifizierter Natur- und Landschaftsführer von Typisch Westerwald, unterstützt von Karen Schilling mit Issy, dem Wanderhund, Susanne Schleicher und Iris Lemmer – alle mit Herz, Humor und Fachwissen für die Region unterwegs.
Begrüßung im Stöffel-Park – Auftakt mit vielen bekannten Gesichtern

Nach der herzlichen Begrüßung durch Stefan Nink und Oliver Jochmann vom SWR4-Team, Jennifer Siebert von der Westerwald Touristik, Nina Engel vom Tourismus WällerLand und Carmen Engel, Leiterin des Stöffel-Parks, wurde die Wandergruppe nicht nur auf den Ablauf der Tour eingestimmt, sondern auch ausdrücklich eingeladen, den Westerwald bald wieder zu besuchen – um seine Landschaften, Menschen und Geschichten weiter zu entdecken.

Bei bestem Herbstwetter und angenehmen Temperaturen startete die rund 12 Kilometer lange Tour mit etwa 280 Höhenmetern im Auf- und Abstieg – eine abwechslungsreiche Strecke, die Geschichte, Geologie und Natur auf besondere Weise verbindet.
Natur, Kultur und Anekdoten – unterwegs mit Typisch Westerwald

Schon nach den ersten Metern wurde klar: Diese Wanderung war mehr als Bewegung an der frischen Luft.
An verschiedenen Stopps entlang der Strecke vermittelte Rainer Lemmer spannende Einblicke in Natur, Geschichte und Kultur der Region – gewürzt mit typischen Westerwälder Anekdoten, die für Lacher und Staunen
sorgten.
Nach dem ersten längeren Anstieg wartete der Stöffel-Aussichtsturm mit einem weiten Blick über das frühere, größte zusammenhängende Basaltabbaugebiet des Westerwaldes – ein Panorama, das die industrielle Vergangenheit des Ortes eindrucksvoll sichtbar macht.
Moderator Stefan Nink und Reporter Christoph Bröder nutzten unterwegs die Gelegenheit, mit den Wanderinnen und Wanderern ins Gespräch zu kommen. Die Interviews zu Themen wie Wandern im Westerwald, Naturerlebnisse und regionale Besonderheiten rund um den Stöffel-Park wurden später im Radioprogramm von SWR4 ausgestrahlt.
Stärkung im Dorfgemeinschaftshaus – regional & herzlich

Im Dorfgemeinschaftshaus erwartete die Gruppe eine wohlverdiente Stärkung: Kartoffelsuppe mit Würstchen, frisch gekocht und geliefert von der Metzgerei Christian in Stockum-Püschen – ein kulinarischer Gruß aus der Region, der großen Anklang fand.
Auf den Spuren der Geschichte – vom Götzenberg zum Todtenberg

Gestärkt ging es hinauf zum Götzenberg, wo die Geschichte längst vergangener Tage in den Erzählungen von Rainer Lemmer wieder lebendig wurde.
Nur unweit davon liegt Todtenberg – ein Ort, um den sich bis heute eine alte Sage rankt.
Der Überlieferung nach sollen hier die Germanen ihre Gefallenen nach einer Schlacht gegen die Römer auf dem
nahegelegenen Waffenfeld bei Höhn zu Grabe getragen haben.
Diese und andere Geschichten machten die Gegend zu einer stillen Erinnerungslandschaft, in der man die Vergangenheit förmlich spüren kann.
Begriffe wie Götzenberg, Stöffel oder Waffenfeld bekamen auf der Tour eine neue Bedeutung – als Zeugnisse des Lebens unserer Vorfahren in dieser uralten Kulturlandschaft.

Auf schmalen Naturpfaden führte die Route anschließend bergab ins Nistertal, wo die Gruppe ein weiteres Highlight erwartete: die historische Eisenbahnbrücke, die seit über 100 Jahren das Tal überspannt – ein Bauwerk aus Stampfbeton, errichtet ganz ohne Stahlarmierung, das noch heute Ingenieure staunen lässt.
Ziel in Sicht – und ein besonderer Abschluss

Nur noch zwei Kilometer und ein letzter fordernder Anstieg trennten die Wanderer vom Ziel – der von Wanderführer Lemmer angekündigten Belohnung: dem traditionellen „Stöffel-Trunk“ im Café Kohleschuppen.
Dort ließ die Gruppe bei Kaffee und Kuchen den Wandertag in geselliger Runde ausklingen und blickte auf
viele schöne Momente zurück.
Rainer Lemmer verabschiedete die Teilnehmenden mit einem herzlichen Dank an die Wanderbegleiterinnen von Typisch Westerwald, bevor die Gruppe mit Applaus und anerkennenden Worten auf die gelungene Führung reagierte – ein stimmiger Schlusspunkt eines erlebnisreichen Tages.
Für besonders Mutige gab es von Wanderführer Rainer Lemmer noch ein spontanes Extra: eine Führung über den Anstieg entlang des alten Förderbandes hinauf zum rund 20 Meter hohen Brecher 1, dem Weg der einstigen Basaltverarbeitung folgend.

Ausgestattet mit Schutzhelmen erkundeten rund zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer das historische Industriedenkmal – über Gitterroste und Stahltreppen, von Stockwerk zu Stockwerk, mit eindrucksvollen Ausblicken über den gesamten Stöffel-Park.
Wer mochte, konnte anschließend noch die Alte Schmiede und das Tertiärum besuchen, wo Fossilienfunde aus dem Stöffel zu sehen sind.
Fazit: Begeisterung und Wiedersehenspläne
Am Ende waren sich alle einig: Diese Wanderung war ein besonderes Erlebnis – abwechslungsreich, informativ und geprägt von echter Westerwälder Gastfreundschaft.
Viele der Teilnehmenden verabschiedeten sich mit den Worten: „Wir kommen wieder – ganz sicher!“
Ein Tag, der „typisch Westerwald“ war – und kaum schöner hätte sein können.
Natur erleben. Geschichte entdecken. Gemeinsam wandern.
Kommentar schreiben