75 Meter unter der Erde, glitzernde Wände, Kalkstein und eine Reise in die Erdgeschichte – die Kubacher Kristallhöhle bei Weilburg zeigt eindrucksvoll, was Zeit, Druck und Wasser in Millionen Jahren erschaffen haben.
Wo heute Wanderwege durch stille Täler und Wälder führen, wurde einst Erz, Basalt, Ton und Braunkohle abgebaut. Der Westerwald war über Jahrhunderte eine bedeutende Rohstoffregion – vom Keltenhammer bis zur Grube Bindweide. Heute erzählen Lehrpfade, Museen und Besucherbergwerke von dieser Geschichte. Mit Typisch Westerwald wird Vergangenheit auf alten Pfaden lebendig.
🍂 Wenn sich die Blätter färben und Kraniche über den Himmel ziehen...
Dann beginnt im Westerwald die vielleicht schönste Zeit zum Wandern.
Kühle Morgen, goldenes Licht, klare Luft – und diese besondere Ruhe, die nur der Herbst kennt.
Warum der Westerwald jetzt besonders verzaubert und was ihn so einzigartig macht ..
Typisch Westerwald, das sind Menschen mit Leidenschaft für Natur, Geschichte und Gemeinschaft.
Auf unserer neuen Teamseite stellen wir alle Guides vor – mit Gesicht, Name und persönlichem Schwerpunkt.
Am 20. Juli 2025 war bei Typisch Westerwald eigentlich alles klar für die Abendwanderung W15 – zu den Quellen und Bächen im kalifornischen Keltenwald. Der Plan: In den Sonnenuntergang wandern, der Sommerhitze ausweichen und Natur genießen. Doch über dem Westerwald zogen dunkle Wolken auf – und was als entspannte Abendrunde gedacht war, wurde zu einem echten Erlebnis.
Am 22. Juni 2025 war es wieder so weit: Typisch Westerwald lud zur geführten Wanderung W11 – „1000 m über dem tiefsten Punkt und der Versuch einer Himmelstreppe“ mit Wanderführer Stephan Kohl. Trotz extremer Temperaturen jenseits der 30 Grad-Marke ließen sich die Teilnehmer nicht abschrecken – das geplante Abenteuer versprach spannende Geschichten, beeindruckende Aussichten und eine Prise Mythos.
Trotz düsterer Wetterprognose, tiefhängender Wolken und nächtlichem Regen fanden sich am 25. Mai 2025 ganze 21 wetterfeste Wanderfreunde am Barbarturm in Malberg ein – bereit für die geführte Tour „W7 – Die Eiserne Barbara, Kotzert, weite Aussichten und Seen“.
Am 18. Mai 2025 lud Typisch Westerwald zu einer ganz besonderen Wanderung ein: Die geführte Tour W8 „Wasser & Wandern, wo die Nasen wohnen“ versprach Naturerlebnis, Wissensvermittlung und überraschende Entdeckungen. 37 Wanderfreunde folgten dem Aufruf von DWV-Wanderführer Rainer Lemmer und wurden nicht enttäuscht.
„Wandern im Westerwald ist wie ein Spaziergang durch die Geschichte – nur mit besserer Aussicht.“
Trotz durchwachsenem Wetter mit Wolken, leichtem Nieseln und dem typisch frischen Westerwälder Wind ließen sich 24 wanderfreudige Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Sonntag, den 13. April, nicht die Laune verderben.
Goethes Lieblingsorte neu entdecken: Bei der Wanderung „Frühlingserwachen an den Hängen von Gelbach und Lahn“ erlebten 24 Wanderfreunde mit DWV-Wanderführerin Stefanie Hentrich einen sportlichen Frühlingstag voller Ausblicke, Geschichten und Gemeinschaft. Über 8 km ging es auf schmalen Pfaden durch das Lahntal, vorbei an historischen Weinbergen, über steile Anstiege, Leitern und bis zum sagenumwobenen Goethepunkt. Ein Erlebnis zwischen Natur, Kultur und Teamgeist.