Natur und Landschaftsführer im Westerwald
Die Wanderung mit dem Titel W1 "Von der Eisenzeit bis in die Moderne, neue Ecken entdecken" führte unter der Leitung von Wanderführer André Hauptmann vom Hauptverein des Westerwald-Verein e.V. über die Höhen und durch die Täler rund um Wirzenborn, Montabaur und Heiligenroth. Leider liess der wolkenverhangene Himmel nicht die versprochenen, atemberaubende Aussichten zu, aber zumindest regnete es nicht.
Begeisterte Teilnehmer bei der Grundlagenschulung „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ im Stöffel-Park, Enspel.
Zur dritten und vorerst letzten Grundlagenschulung „Karte, Kompass, GPS, Komoot & Co.“ begrüßte Rainer Lemmer, zertifizierter Wanderführer (DWV) & Natur- und Landschaftsführer, 40 wissbegierige Wander- und Radfahrbegeisterte im Tertiärum des Stöffel-Parks in Enspel.
Heij worren mer doch grad irscht“? Irgendwie kommt mit das hier überhaupt nicht bekannt vor? Schon wieder verlaufen! Wo bin ich?
Damit wir solche Situationen bei unseren Wanderungen nicht erleben müssen, kann es nicht schaden die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Ähnlich wie sich auch Pflanzen am Sonnenlicht orientieren, dient bei den Vögeln der Sonnenaufgang als wichtiger Zeitpunkt.
Bläulinge sind kleine Schmetterlinge, die aussehen wie kleine blaue Edelsteine. Auf blütenreichen Wiesen und an Wegrändern flattern sie schillernd durch die Luft und wirken dabei so harmlos als könnten sie keiner Fliege was zuleide tun. Doch manche Arten haben es in sich.
Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) immer seltener im Westerwald zu sehen.
Schon mal gesehen und gewundert was das wohl ist? 😳 Alle drei Tiere gehören zur Gattung der Nagetiere. Gemeinsam haben Nutria und Bisam, dass sie keine hier im Westerwald heimischen Tiere sind und ursprünglich aus Amerika stammen.
Ein seltenes Phänomen heute im Wald:
„Zuckerwatte“ im Westerwald?
Schon mal gesehen und gewundert was das wohl ist? 😳
Kindern Freude an der Natur vermitteln.
Fortbildung für Wanderführer und -leiter stieß auf gute Resonanz !
Um Familien mit Kindern eine schöne Zeit in der Natur zu bereiten, dafür hat am 4. November 2021 eine Fortbildung im Stöffel-Park stattgefunden. Geleitet wurde sie von Anne-Christine Elsner, Fachreferentin Familie vom Deutschen Wanderverband (DWV), und Rainer Lemmer, Fachbereichsleiter Wandern & Freizeit vom Westerwald-Verein.
Ein interessantes Phänomen das kaum jemand kennt:
Es ist weder ein Pilz noch Tier und im Gegensatz zu Pilzen kann es sich bewegen.