· 

Westerwälder Seenplatte aus der Luft – Sieben Weiher, sieben Charaktere

Bei bestem Wetter haben wir von Typisch Westerwald die Westerwälder Seenplatte mit der Drohne aufgenommen. Die Vogelperspektive zeigt, wie sich die sieben Weiher zwischen den Laubwäldern einbetten – jedes Gewässer mit eigener Form, Farbe und Stimmung. Am Horizont, leicht verschwommen im Dunst, erkennt man die Silhouetten von Siebengebirge, Feldberg im Taunus und sogar den ersten Höhenzügen der Eifel.

Dreifelder Weiher
Dreifelder Weiher

Ursprung und Schutzstatus

Wölferlinger Weiher
Wölferlinger Weiher

Angelegt wurden die Weiher bereits im 17. Jahrhundert – ursprünglich für die Fischzucht. Heute stehen sie für Erholung, Artenvielfalt und Landschaftsschutz.

 

Seit 2019 ist die gesamte Westerwälder Seenplatte mit einer Fläche von rund 228 Hektar im Besitz der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe.

 

Große Teile des Gebiets sind als FFH- und Vogelschutzgebiet ausgewiesen, einige Weiher – darunter der Haidenweiher und der Wölferlinger Weiher – stehen zusätzlich unter Naturschutz.

Die sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte – nach Größe geordnet:

  1. Dreifelder Weiherca. 123 ha
    Der größte und älteste der Seen, landschaftlich prägend und ökologisch wertvoll. Beliebt zum Wandern, Beobachten, Campen – mit ausgewiesenem Badebereich und einem Restaurant am Campingplatz.

  2. Haidenweiherca. 30 ha
    Landschaftlich reizvoll, mit Feuchtzonen und Vogelreichtum. Seit 1979 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

  3. Brinkenweiherca. 21 ha
    Umgeben von Wald, ruhiger Charakter, wertvoller Lebensraum für Wasservögel und Amphibien.

  4. Hofmannsweiherca. 16 ha
    Mittlerer Weiher mit typischem Bewuchs. Auch hier zeigen sich aktuell Anzeichen von Blaualgen.

  5. Postweiherca. 13 ha
    Badesee mit Campingplatz, ausgewiesenem Badezugang und Restaurant. Zurzeit wegen Blaualgen gesperrt – die grünliche Wasserfärbung ist deutlich sichtbar.

  6. Hausweiherca. 10 ha
    Auch dieser Weiher verfügt über einen Campingplatz mit Badezugang – eingebettet in eine waldreiche Umgebung, ideal für Erholungssuchende.

  7. Wölferlinger Weiherca. 1 ha
    Der abgelegenste Weiher. Keine Wege führen direkt ans Ufer. Als streng geschütztes Naturschutzgebiet ist er Rückzugsort für seltene Vogelarten.

Wandern entlang der Weiher

Zwei ausgeschilderte Rundwanderwege machen die Westerwälder Seenplatte auch zu Fuß erlebbar:

 

Kleiner 7-Weiher-Weg (Nordschleife) – ca. 13,5 km
Eine abwechslungsreiche Route, die am Campingplatz „Haus am See“ in Steinebach beginnt. Sie führt über Dreifelder Weiher, Hofmannsweiher und Haidenweiher zurück zum Ausgangspunkt.

Großer 7-Weiher-Weg (Südschleife) – ca. 17 km
Start ist am Parkplatz an der B8 in der Nähe des Postweihers. Von dort verläuft der Weg durch Wälder, vorbei an Hausweiher, Brinkenweiher und endet schließlich am Dreifelder Weiher.

Auch überregional ist die Seenplatte bestens angebunden:
Sowohl der Westerwald-Steig, als auch der Wiedweg führen durch das Gebiet – ideal für Weitwandernde, die Naturerlebnis und Wasserlandschaften miteinander verbinden möchten.


Fazit

Dreifelder Weiher
Dreifelder Weiher

Die Westerwälder Seenplatte ist aus der Luft genauso eindrucksvoll wie vom Boden:

 

Sieben Weiher, eingebettet in Wälder, mit Fernsicht und Vielfalt.

 

Jeder See hat seinen eigenen Charakter – von belebt bis unberührt. Die Landschaft ist ein einzigartiger Naturraum, der Ruhe, Perspektive und echte Substanz bietet – ob zum Wandern, Fotografieren oder einfach nur zum Staunen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Typisch Westerwald Shop

coming soon

Nützliche Links

RSS-Feed Typisch - Westerwald

Adresse

Rainer Lemmer

Hauptstraße 36

56459 Stockum-Püschen

Westerwald

Tel. +49 178 462 8694