Wanderung W4 „Erlebe den Sonnenaufgang mit Typisch Westerwald“ – Rückblick auf den 5. April 2025
Früh aufstehen – und das freiwillig? Am 5. April 2025 war das für 39 motivierte Wanderer kein Problem. Denn was sie erwartete, war ein ganz besonderes Erlebnis: Eine geführte Tour im Morgengrauen durch die stille Natur des Westerwaldes – mit dem Ziel, den Sonnenaufgang am geheimnisvollen Astronomischen Steinzeitkalender bei Wölferlingen zu erleben.
Start im Dunkeln – mit klarer Sicht auf die Sterne

Pünktlich um 6:00 Uhr traf sich die Gruppe am Parkplatz in Wölferlingen.
Die Bedingungen konnten besser kaum sein: wolkenloser Himmel, klare Sicht, kalte Luft – und eine Stimmung, die zwischen gespannter Vorfreude und leiser Begeisterung schwankte.
Die Erfahrung vom Vorjahr, als Nebel den Sonnenaufgang verdeckt hatte, war noch präsent.
Diesmal jedoch war schnell klar: Die Chancen stehen gut, das Schauspiel in voller Pracht zu erleben.

Mit Stirn- und Taschenlampen ausgestattet, ging es hinein in die Dunkelheit – geführt von Rainer Lemmer, zertifizierter DWV-Wanderführer® und Natur- und Landschaftsführer von Typisch Westerwald.
Rainer kennt die Region wie seine Westentasche und bereicherte die Tour mit Wissen, Geschichten und einem feinen Gespür für besondere Momente.
Stille, Raureif, Vogelstimmen – Natur zum Innehalten

Bereits auf den ersten Metern wurde deutlich: Dies wird kein gewöhnlicher Spaziergang. Auf den Wiesen glitzerte Raureif, und als die Gruppe ein kleines Waldstück durchquerte, wurden alle Lampen ausgeschaltet.
Es entstand ein Moment absoluter Stille – nur unterbrochen vom morgendlichen Gesang der Vögel.
Ein stimmungsvoller Start in den Tag, der vielen Teilnehmenden in Erinnerung bleiben wird.

Der Weg führte am Biberteich entlang – und dort offenbarte sich ein weiteres Natur-Highlight: Der Biber ist zurück.
Deutlich sichtbare Spuren an Bäumen zeigten, dass sich das Tier – oder vielleicht sogar eine ganze Familie – den Bereich um den Saynbach wieder zu eigen gemacht hat.
An einer frisch angenagten Weide erklärte Rainer anschaulich das Verhalten und die Bedeutung des Bibers für das Ökosystem. Ein unerwarteter, spannender Zwischenstopp.
Ein Steinzeit-Geheimnis zum Sonnenaufgang

Nach rund einer Stunde Wanderung war das Ziel erreicht: die astronomisch ausgerichtete Steinsetzung bei Wölferlingen.
Ein Ort, der noch immer Rätsel aufgibt.
Seit 1994 steht das Ensemble aus Basaltsteinen unter Schutz – und beeindruckt vor allem durch seine präzise Ausrichtung.
Die zentrale Achse zeigt exakt auf den Punkt, an dem die Sonne am 7. April und am 4. September aufgeht – möglicherweise ein uralter Kalender zur Bestimmung des bäuerlichen Jahreslaufs.

Die Gruppe machte Frühstückspause – jeder suchte sich ein Plätzchen, es wurden warme Getränke getrunken, Brote geteilt, und auf die aufgehende Sonne gewartet.
Rainer erzählte von der Geschichte des Ortes – und sorgte mit einer kleinen Anekdote über einen gruseligen Schädelfund beim Pilzesuchen für Gänsehaut.
Auch das gehört dazu – Geschichten, die man nicht vergisst.

Aussichten und Abschied – mit Bonusbesuch bei tierischen Freunden

Weiter ging es über den Westerwald-Steig, hinauf zum Aussichtspunkt nahe dem Schwengersberg.
Bei klarer Sicht bot sich ein Panoramablick über den Westerwald bis in die Eifel.
Rainer nahm sich Zeit, im 360°-Kreis die sichtbaren Orte und Landschaftsmarken zu erklären – ein lehrreicher und beeindruckender Abschluss der Tour.

Auf dem Rückweg durchquerten die Wanderer Felder, kamen an der evangelischen Kirche und der historischen Geschworenen Linde vorbei – und machten zum Schluss noch einen kleinen Abstecher:
Kängurus, Nandus und ein neugieriges Wildschwein warteten auf dem Gelände einer nahegelegenen Anlage.

Für die drei jüngsten Wanderer, die die vollen sieben Kilometer tapfer mitgelaufen waren, war das der krönende Abschluss eines ohnehin ereignisreichen Morgens.
Fazit: Wer früh aufsteht, wird belohnt

Diese geführte Wanderung war mehr als nur ein schöner Morgenspaziergang. Sie war eine Mischung aus Naturerlebnis, historischer Entdeckungstour und Gemeinschaftserlebnis – mit einem Sonnenaufgang, der alle Mühen wert war.
Ein herzliches Dankeschön an Rainer Lemmer für die großartige Organisation, die fachkundige Führung und die Begeisterung, mit der er den Westerwald für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erlebbar gemacht hat.
Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer mit Typisch Westerwald!
Impressionen von der Wanderung

Am Ende der Wanderung wartete noch eine besondere Überraschung auf die Teilnehmer:
CIMALP, Hauptsponsor von Typisch Westerwald im Bereich Outdoor-Bekleidung, stellte hochwertige Accessoires zur Verfügung.
Die Wanderer konnten sich zwischen multifunktionalen Schlauchtüchern, Stirnbändern und stylischen Trucker-Basecaps in verschiedenen Farben entscheiden – eine Auswahl, die großen Anklang fand und schnell vergriffen war.
Ein herzliches Dankeschön an CIMALP für diese großartige Unterstützung! 🌿🎁🥾
Ein Tag voller Entdeckungen, Natur und Gemeinschaft – genau das, was das geführte Wandern mit "Typisch Westerwald" ausmacht!
Kommentar schreiben
Gerhard Fasel (Montag, 07 April 2025 13:53)
Ein herzliches Dankeschön an Rainer Lemmer, da lohnt sich frühes Aufstehen, ein einzigartiger, bleibender Eindruck von der wie immer glänzend recherchierten Wanderung mit vielen interessanten Einzelheiten und spannend vorgetragenen Details.
Christian Kohlhaas (Montag, 07 April 2025 17:13)
Die Tour war ein tolles Erlebnis: Bei bestem Wetter, gut organisiert, informativ und unterhaltsam durchgeführt.
Es hat mir sehr gut gefallen.
Vielen Dank an Rainer Lemmer und das Team von Typisch-Westerwald!