Früh aufstehen – und das freiwillig? Am 5. April 2025 war das für 39 motivierte Wanderer kein Problem. Denn was sie erwartete, war ein ganz besonderes Erlebnis: Eine geführte Tour im Morgengrauen durch die stille Natur des Westerwaldes – mit dem Ziel, den Sonnenaufgang am geheimnisvollen Astronomischen Steinzeitkalender bei Wölferlingen zu erleben.
Am 27. Oktober versammelten sich 42 begeisterte Wanderer für die lang erwartete Tour „W22 Höhen, Weite, Wildnis: Abenteuerliche Entdeckungstour durch den herbstlichen Westerwald“ – organisiert von Typisch Westerwald und unter der Leitung der erfahrenen Wanderführer Rainer Lemmer und Stefan Kohl.
Die Wettervorhersage für unsere geplante Wanderung am 4. September 2024 sah alles andere als vielversprechend aus. Tagelang schwankte die Prognose zwischen starker Bewölkung und bis zu 18,6 Litern Regen pro Quadratmeter – nicht gerade die besten Voraussetzungen, um einen Sonnenaufgang in seiner ganzen Pracht zu erleben.
Schon mal gesehen und gewundert was das wohl ist? 😳 Alle drei Tiere gehören zur Gattung der Nagetiere. Gemeinsam haben Nutria und Bisam, dass sie keine hier im Westerwald heimischen Tiere sind und ursprünglich aus Amerika stammen.
Die kleine Weiherrunde ist mit 4 km ein schöner Rundweg "für zwischen durch" oder für einen kurzen Feierabend-Spaziergang.
Gerade mit Kindern ist dieser Weg nicht "zu lang" und außerdem auch noch kinderwagentauglich
An Hausweiher, Brinkenweiher und Postweiher gibt es zu jeder Jahreszeit so einiges zu entdecken - neuerdings auch bemalte Steine, die darauf warten gefunden zu werden.
Kaum zu glauben! Die ganze Woche Regenwetter aber das "Wäller-Wetter" überraschte die WW-Steig Wanderer mit tollem Wanderwetter. Diejenigen die schon früher am Startpunkt waren erlebten einen fantastischen Sonnenaufgang.
Der durch den Biber bei Freilingen/Wölferlingen angelegte Biberteich entwickelt sich nicht nur zu beachtlichen Ausmaßen, sondern ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie Biber Biotope erschaffen.