· 

Natur spüren, Energie fließen lassen – Qigong-Wanderung an der Westerwälder Seenplatte

Am Sonntag, den 29. Juni 2025, zeigte sich der Westerwald von seiner schönsten Seite: Strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen und eine leichte Brise bildeten den idealen Rahmen für eine ganz besondere Wanderung.

 

18 interessierte Wanderfreunde versammelten sich am Parkplatz am Postweiher, um gemeinsam mit der erfahrenen Qigong-Lehrerin Madelon Bölinger und DWV-Wanderführer Rainer Lemmer in die Welt der Achtsamkeit und Bewegung einzutauchen.


 

Energie tanken im Rhythmus der Natur

Schon nach wenigen Schritten war klar: Diese Wanderung war keine gewöhnliche Tour. In wohltuender Stille führte der Weg durch schattige Wälder, vorbei an den stillen Ufern des Hausweihers, Postweihers und Brinkenweihersdie Westerwälder Seenplatte eine Landschaft wie geschaffen für Entschleunigung und innere Einkehr.

An ausgewählten, kühlen Plätzen im Wald lud Madelon Bölinger die Gruppe ein, innezuhalten.

 

Mit sanfter Stimme erklärte sie die Abläufe der traditionellen Qigong-Übungen aus dem Übungsschatz der "8 Brokate" – einem der bekanntesten und ältesten Qigong-Formate Chinas.

 

Mit Konzentration und Freude machten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bewegungen nach, ließen die Hektik des Alltags hinter sich und spürten, wie Körper und Geist ins Gleichgewicht kamen.

Kleine Entdeckungen am Wegesrand

Auch DWV-Wanderführer Rainer Lemmer bereicherte die Wanderung mit seinem geschulten Blick für die kleinen Naturwunder entlang des Weges.

 

Schon zu Beginn entdeckte er am Wegesrand den „Bittersüßen Nachtschatten“ – eine hübsch anmutende, aber giftige Pflanze, die kaum jemand in der Gruppe kannte.

Während die Wandergruppe noch dem Gesang einer Feldlerche lauschte, flog plötzlich eine Gruppe Kanadagänse in zwei eleganten Kreisen über die Köpfe der Teilnehmenden hinweg – ein eindrucksvoller Moment, der die Verbundenheit von Natur und Bewegung eindrucksvoll unterstrich.

 

Mit einem Augenzwinkern bemerkte Rainer Lemmer, dass er diese Tiere natürlich rechtzeitig und extra für die Wndergruppe bestellt habe.

 

Und als überraschendes Highlight entdeckte Lemmer im Wald die sogenannte „Hexenbutter“ – ein geheimnisvolles Wesen, das weder Tier noch Pflanze ist, sondern zu den Schleimpilzen gehört.

 

Es kann sich sogar langsam fortbewegen, um Nahrungsquellen zu erschließen – ein faszinierender Einblick in die verborgene Welt des Waldes.

 

👉 Fotos und weiter Informationen zur "Hexenbutter" 

Die „8 Brokate“ – Qigong in Bewegung

Die fließenden, achtsamen Bewegungen des Baduanjin* (so der chinesische Name der „8 Brokate“) fordern keine sportliche Höchstleistung, sondern laden dazu ein, die eigene Mitte zu finden.

 

 

„Es geht nicht darum, etwas perfekt zu machen, sondern darum, sich selbst wahrzunehmen und im Einklang mit der Natur zu bewegen“, erklärte Madelon.

 

 

Dieser Gedanke durchzog die gesamte Wanderung und verlieh ihr eine ganz besondere Tiefe.

Achtsamkeit trifft Landschaftsidylle

Die Westerwälder Seenplatte zeigte sich während der Tour von ihrer malerischsten Seite: Vogelgezwitscher begleitete die Gruppe, sanftes Sonnenlicht fiel durch die Baumkronen, und immer wieder öffneten sich weite Blicke auf das glitzernde Wasser.

 

Hier wurde deutlich, wie eng Natur und Qigong miteinander verbunden sind – beides wirkt beruhigend, stärkend und inspirierend.

Gemeinsamer Ausklang am See

Nach rund drei Stunden voller Bewegung, Atem und Stille kehrte die Gruppe zum Ausgangspunkt zurück.

 

Im Restaurant „Am Postweiher“, direkt am Campingplatz gelegen, ließ man die Wanderung bei kühlen Getränken und gutem Essen noch einmal Revue passieren.

 

Es wurde viel gelacht, Eindrücke wurden geteilt – und schon entstand Vorfreude auf die nächste gemeinsame Wanderung.

 

„Es hat uns allen sehr gut getan“ – so lautete der Tenor aller Teilnehmenden.

 

Mit viel Applaus bedankten sich die Teilnehmer bei Madelon Bölinger für diese tolle Erfahrung.


 

Diese besondere Wanderung an der Westerwälder Seenplatte war eine bereichernde Erfahrung für Körper und Geist, die uns die heilende Kraft der Natur und die tiefen Wurzeln des Qigong näherbrachte.

 

🌳✨ Wir freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, im Einklang mit der Natur und uns selbst zu wandern. 🌳✨

 

Ein Tag voller Entdeckungen, Natur und Gemeinschaft – genau das, was das geführte Wandern mit "Typisch Westerwald" ausmacht!


* Baduanjin (八段锦), auch bekannt als die "Acht Brokate-Übungen", ist eine traditionelle Form des Qigong, die seit Jahrhunderten in China praktiziert wird.

 

Der Begriff "Baduanjin" setzt sich aus den chinesischen Zeichen "ba" (八) für "acht", "duan" (段) für "Abschnitte" oder "Teile" und "jin" (锦) für "Brokate" oder "kostbare Stoffe" zusammen.

 

Die "Acht Brokate-Übungen" sind eine Serie von acht einfachen, aber effektiven Bewegungen, die darauf abzielen, die Gesundheit zu fördern, das Wohlbefinden zu steigern und die Lebensenergie (Qi) im Körper zu harmonisieren.

 

Jede der acht Übungen konzentriert sich auf verschiedene Körperteile und Organsysteme, um eine ganzheitliche Heilung und Stärkung zu ermöglichen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Typisch Westerwald Shop

coming soon

Nützliche Links

RSS-Feed Typisch - Westerwald

Adresse

Rainer Lemmer

Hauptstraße 36

56459 Stockum-Püschen

Westerwald

Tel. +49 178 462 8694